Produktwissen |
Seite

Nachricht

Produktkenntnisse

  • Drei typische Methoden zum Rammen von Stahlspundwänden und ihre Vor- und Nachteile

    Drei typische Methoden zum Rammen von Stahlspundwänden und ihre Vor- und Nachteile

    Stahlspundwände werden häufig als Stützkonstruktion für tiefe Baugruben, Deiche, Fangdämme und andere Projekte eingesetzt. Die Rammmethode der Stahlspundwände wirkt sich direkt auf die Baueffizienz, die Kosten und die Bauqualität aus. Die Wahl ...
    Mehr lesen
  • Wie unterscheidet man zwischen Walzdraht und Betonstahl?

    Wie unterscheidet man zwischen Walzdraht und Betonstahl?

    Was ist Walzdraht? Einfach ausgedrückt handelt es sich bei gewickeltem Bewehrungsstahl um Draht, der kreisförmig zu einem Ring gerollt wird. Dessen Konstruktion muss begradigt werden, im Allgemeinen mit einem Durchmesser von 10 mm oder weniger. Je nach Durchmesser, also Dicke, und …
    Mehr lesen
  • Wärmebehandlungsprozess für nahtlose Stahlrohre

    Wärmebehandlungsprozess für nahtlose Stahlrohre

    Der Wärmebehandlungsprozess von nahtlosen Stahlrohren verändert die innere Metallstruktur und die mechanischen Eigenschaften von nahtlosen Stahlrohren durch Erhitzen, Halten und Abkühlen. Diese Prozesse zielen darauf ab, die Festigkeit, Zähigkeit und Tragfähigkeit zu verbessern.
    Mehr lesen
  • Was ist der Unterschied zwischen feuerverzinktem und feueraluminiertem Zink?

    Was ist der Unterschied zwischen feuerverzinktem und feueraluminiertem Zink?

    Der Vorgänger der farbigen Stahlplatte ist: feuerverzinkte Stahlplatte, heißaluminierte Zinkplatte oder Aluminiumplatte und kaltgewalzte Platte. Die oben genannten Stahlplattenarten sind das farbige Stahlplattensubstrat, das heißt, kein Lack, ein Stahlplattensubstrat mit Einbrennlack, d. h.
    Mehr lesen
  • Wie wählt man die richtige Photovoltaikhalterung aus?

    Wie wählt man die richtige Photovoltaikhalterung aus?

    Derzeit werden für den Korrosionsschutz von Photovoltaik-Halterungen hauptsächlich feuerverzinkte 55–80 μm Stahl und anodische Oxidation von 5–10 μm Aluminiumlegierungen verwendet. In der Passivierungszone der Aluminiumlegierung bildet sich auf ihrer Oberfläche eine dichte Oxidschicht.
    Mehr lesen
  • Wie viele Arten von verzinkten Blechen können nach Produktions- und Verarbeitungsverfahren klassifiziert werden?

    Wie viele Arten von verzinkten Blechen können nach Produktions- und Verarbeitungsverfahren klassifiziert werden?

    Verzinkte Bleche lassen sich je nach Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren in folgende Kategorien einteilen: (1) Feuerverzinktes Stahlblech. Dünne Stahlbleche werden in ein geschmolzenes Zinkbad getaucht, um ein dünnes Stahlblech mit einer an der Oberfläche haftenden Zinkschicht herzustellen...
    Mehr lesen
  • Was ist der Unterschied zwischen den europäischen H-Trägertypen HEA und HEB?

    Was ist der Unterschied zwischen den europäischen H-Trägertypen HEA und HEB?

    H-Träger werden nach europäischen Normen nach Querschnittsform, Größe und mechanischen Eigenschaften kategorisiert. Innerhalb dieser Reihe sind HEA und HEB zwei gängige Typen mit jeweils spezifischen Anwendungsszenarien. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung dieser beiden Typen.
    Mehr lesen
  • Normen und Modelle von H-Trägern in verschiedenen Ländern

    Normen und Modelle von H-Trägern in verschiedenen Ländern

    Der H-Träger ist ein langer Stahlträger mit H-förmigem Querschnitt. Seine Strukturform ähnelt dem englischen Buchstaben „H“. Er zeichnet sich durch hohe Festigkeit und gute mechanische Eigenschaften aus und wird häufig im Bauwesen, im Brückenbau, im Maschinenbau und anderen Bereichen eingesetzt.
    Mehr lesen
  • Sorten und Spezifikationen von Stahl

    Sorten und Spezifikationen von Stahl

    I. Stahlplatten und -bänder Stahlplatten werden in dicke Stahlplatten, dünne Stahlplatten und Flachstahlplatten unterteilt. Ihre Spezifikationen werden durch das Symbol „a“ und Breite x Dicke x Länge in Millimetern angegeben. Beispielsweise: 300 x 10 x 3000 mit einer Breite von 300 mm, einer Dicke von 10 mm und einer Länge von 300 ...
    Mehr lesen
  • Was ist der Nenndurchmesser?

    Was ist der Nenndurchmesser?

    Generell kann der Durchmesser eines Rohres in Außendurchmesser (De), Innendurchmesser (D) und Nenndurchmesser (DN) unterteilt werden. Nachfolgend finden Sie eine Unterscheidung zwischen den beiden Begriffen „De, D, DN“. DN ist der Nenndurchmesser des Rohres. Hinweis: Dies ist weder der Außendurchmesser noch der Innendurchmesser.
    Mehr lesen
  • Was ist warmgewalzt, was ist kaltgewalzt und was ist der Unterschied zwischen den beiden?

    Was ist warmgewalzt, was ist kaltgewalzt und was ist der Unterschied zwischen den beiden?

    1. Warmwalzen: Stranggussbrammen oder Vorwalzbrammen als Rohmaterial, erhitzt in einem Stufenheizofen, Hochdruckwasserentphosphorisierung in das Vorwalzwerk, das Vorwalzmaterial durch Abschneiden von Kopf und Ende und dann in das Fertigwalzwerk, dann …
    Mehr lesen
  • Verfahren und Anwendungen von Warmband

    Verfahren und Anwendungen von Warmband

    Allgemeine Spezifikationen für warmgewalzten Bandstahl. Die allgemeinen Spezifikationen für warmgewalzten Bandstahl sind wie folgt: Grundgröße 1,2–25 × 50–2500 mm. Bandbreiten unter 600 mm werden als Schmalbandstahl bezeichnet, über 600 mm als Breitbandstahl. Das Gewicht des Bandes beträgt …
    Mehr lesen
123456Weiter >>> Seite 1 / 12