SpiralstahlrohrUndLSAW-Stahlrohrsind zwei häufige Arten vongeschweißtes Stahlrohr, und es gibt einige Unterschiede in ihrem Herstellungsprozess, ihren strukturellen Eigenschaften, ihrer Leistung und ihrer Anwendung.
Herstellungsprozess
1. SSAW-Rohr:
Es wird hergestellt, indem Bandstahl oder Stahlblech in einem bestimmten Spiralwinkel zu einem Rohr gewalzt und dann verschweißt wird.
Die Schweißnaht ist spiralförmig und wird in zwei Schweißverfahren unterteilt: beidseitiges Unterpulverschweißen und Hochfrequenzschweißen.
Im Herstellungsprozess können Bandbreite und Schrägungswinkel angepasst werden, um die Produktion von Stahlrohren mit größerem Durchmesser zu erleichtern.
2. LSAW-Rohr:
Der Bandstahl bzw. das Stahlblech wird direkt zu einem Rohr gebogen und anschließend in Längsrichtung des Rohres verschweißt.
Die Schweißnaht wird in einer geraden Linie entlang der Längsrichtung des Rohrkörpers verteilt, üblicherweise mittels Hochfrequenz-Widerstandsschweißen oder Unterpulverschweißen.
Der Herstellungsprozess ist relativ einfach, der Durchmesser wird jedoch durch die Breite des Rohmaterials begrenzt.
Daher ist die Drucktragfähigkeit von LSAW-Stahlrohren relativ gering, während Spiralstahlrohre eine höhere Drucktragfähigkeit aufweisen.
Technische Daten
1. Spiralförmiges Stahlrohr:
Es eignet sich zur Herstellung großkalibriger, dickwandiger Stahlrohre.
Der Durchmesserbereich liegt normalerweise zwischen 219 mm und 3620 mm und die Wandstärke zwischen 5 mm und 26 mm.
kann schmaleren Bandstahl verwenden, um Rohre mit größerem Durchmesser herzustellen.
2. LSAW-Stahlrohr:
Geeignet für die Herstellung von Stahlrohren mit kleinem Durchmesser und mittlerer Dünnwandigkeit.
Der Durchmesserbereich liegt normalerweise zwischen 15 mm und 1500 mm und der Wandstärkenbereich zwischen 1 mm und 30 mm.
Die Produktspezifikation von LSAW-Stahlrohren ist in der Regel ein kleiner Durchmesser, während Spiralstahlrohre meist einen großen Durchmesser aufweisen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass der Produktionsprozess von LSAW-Stahlrohren einen relativ kleinen Kaliberbereich vorgibt, während Spiralstahlrohre durch die Spiralschweißparameter an unterschiedliche Produktspezifikationen angepasst werden können. Daher sind Spiralstahlrohre vorteilhafter, wenn Stahlrohre mit großem Durchmesser benötigt werden, beispielsweise im Bereich der Wasserbautechnik.
Stärke und Stabilität
1. Spiralförmiges Stahlrohr:
Die Schweißnähte sind spiralförmig verteilt, wodurch die Spannung in axialer Richtung der Rohrleitung verteilt werden kann und sie daher eine größere Widerstandsfähigkeit gegen äußeren Druck und Verformung aufweisen.
Die Leistung ist unter verschiedenen Belastungsbedingungen stabiler, was für Langstreckentransportprojekte geeignet ist. 2.
2. Stahlrohr mit gerader Naht:
Schweißnähte sind in einer geraden Linie konzentriert, die Spannungsverteilung ist nicht so gleichmäßig wie bei Spiralstahlrohren.
Die Biegefestigkeit und Gesamtfestigkeit ist relativ gering, aber aufgrund der kurzen Schweißnaht lässt sich die Schweißqualität leichter gewährleisten.
Kosten
1. Spiralförmiges Stahlrohr:
Komplizierter Prozess, lange Schweißnaht, hohe Schweiß- und Prüfkosten.
Geeignet für die Herstellung von Rohren mit großem Durchmesser, insbesondere bei unzureichender Breite des Bandstahlrohmaterials ist es wirtschaftlicher. 2.
2. LSAW-Stahlrohr:
Einfacher Prozess, hohe Produktionseffizienz, kurze Schweißnaht und leicht zu erkennen, geringere Herstellungskosten.
Geeignet für die Massenproduktion von Stahlrohren mit kleinem Durchmesser.
Schweißnahtform
Die Schweißnaht von LSAW-Stahlrohren ist gerade, während die Schweißnaht von Spiralstahlrohren spiralförmig ist.
Die gerade Schweißnaht von LSAW-Stahlrohren verringert den Flüssigkeitswiderstand, was den Flüssigkeitstransport begünstigt, gleichzeitig aber auch zu Spannungskonzentrationen an der Schweißnaht führen kann, was die Gesamtleistung beeinträchtigt. Die Spiralschweißnaht von Spiralstahlrohren weist eine bessere Dichtleistung auf, die das Austreten von Flüssigkeiten, Gasen und anderen Medien wirksam verhindern kann.
Veröffentlichungszeit: 18. Juni 2025