Der Vorgänger vonStahlspundwandbesteht aus Holz, Gusseisen und anderen Materialien, gefolgt von Stahlspundwänden, die einfach aus Stahlblechmaterial verarbeitet werden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkannte man mit der Entwicklung der Stahlwalzproduktionstechnologie, dass im Walzverfahren hergestellte Stahlspundwände kostengünstig, von stabiler Qualität, insgesamt leistungsstark und wiederverwendbar sind. Im Zuge der Erforschung dieses Konzepts entstand die erste warmgewalzte Stahlspundwand der Welt.
Stahlspundwandhat einzigartige Vorteile: hohe Festigkeit, geringes Gewicht, gute Wasserdichtigkeit; starke Haltbarkeit, Lebensdauer bis zu 20–50 Jahren; wiederverwendbar, kann im Allgemeinen 3–5 Mal verwendet werden; hat eine bemerkenswerte Wirkung auf den Umweltschutz, da beim Bau die Menge an Erde und Beton stark reduziert werden kann und die Bodenressourcen wirksam geschützt werden; hat eine starke Funktion bei der Katastrophenhilfe, insbesondere bei Hochwasserschutz, Einsturz, Einsturz, Rettung aus Treibsand und Katastrophenhilfe, die Wirkung ist besonders schnell; die Konstruktion ist einfach, die Bauzeit wird verkürzt und die Baukosten sind geringer.
Darüber hinaus können Stahlspundwände eine Reihe von Problemen beim Aushub bewältigen und lösen. Der Einsatz von Stahlspundwänden kann die notwendige Sicherheit gewährleisten und die Pünktlichkeit (Katastrophenrettung) gewährleisten; kann den Platzbedarf reduzieren; unabhängig von den Wetterbedingungen; Bei der Verwendung von Stahlspundwänden kann der komplexe Prozess der Überprüfung der Material- oder Systemleistung vereinfacht werden; Gewährleistung der Anpassungsfähigkeit und guten Austauschbarkeit.
Aufgrund ihrer zahlreichen einzigartigen Funktionen und Vorteile werden Stahlspundwände in zahlreichen Anwendungsbereichen eingesetzt, beispielsweise in dauerhaften Gebäudestrukturen, für Kais, Entladehöfe, Böschungsbefestigungen, Geländer, Stützmauern, Wellenbrecher, Umleitungsdämme, Docks, Tore usw. Bei temporären Strukturen können sie zur Abdichtung von Bergen, zur temporären Ufererweiterung, zur Absperrung von Flüssen, zum Bau von Brückenfangdämmen, zum Verlegen von Rohrleitungen im großen Maßstab, zum temporären Ausheben von Gräben, zum Stützen von Erde, zum Rückhalten von Wasser, zum Stützen von Sandmauern usw. verwendet werden. Bei der Hochwasserbekämpfung und -rettung können sie zur Hochwasserkontrolle, zur Verhinderung von Erdrutschen, zum Verhindern von Einstürzen und zur Verhinderung von Treibsand eingesetzt werden.
Veröffentlichungszeit: 30. Mai 2023