I. Stahlplatten und -bänder
Stahlplattewird in dicke Stahlplatten, dünne Stahlplatten und Flachstahl unterteilt, seine Spezifikationen werden mit dem Symbol „a“ und Breite x Dicke x Länge in Millimetern angegeben. Zum Beispiel: eine 300 x 10 x 3000 große Stahlplatte mit einer Breite von 300 mm, einer Dicke von 10 mm und einer Länge von 3000 mm.
Dicke Stahlplatte: Dicke über 4 mm, Breite 600–3000 mm, Länge 4–12 m.
Dünne Stahlplatte: Dicke weniger als 4 mm, Breite 500–1500 mm, Länge 0,5–4 m.
Flachstahl: Dicke 4–60 mm, Breite 12–200 mm, Länge 3–9 m.
Stahlplatten und -bänder werden nach dem Walzverfahren kategorisiert:kaltgewalzte PlattenUndwarmgewalzte Platten; je nach Dicke: dünne Stahlplatten (unter 4 mm), dicke Stahlplatten (4–60 mm), extra dicke Platten (über 60 mm)
2. warmgewalzter Stahl
2.1I-Träger
I-Träger aus Stahl sind, wie der Name schon sagt, I-förmige Querschnittsprofile, deren oberer und unterer Flansch bündig sind.
I-Träger aus Stahl werden in drei Typen, normale, leichte und breite I-Träger unterteilt, die durch das Symbol „Werk“ und die Zahl gekennzeichnet sind. Die Zahl gibt die Querschnittshöhe in Zentimetern an. Gewöhnliche I-Träger über 20 und 32 haben dieselbe Zahl und werden in die Typen A, B und A, B, C unterteilt. Ihre Stegdicke und Flanschbreite betragen jeweils 2 mm. Beispielsweise gehört die Stegdicke eines gewöhnlichen I-Trägers mit einer Querschnittshöhe von 360 mm zum Typ T36a. Für I-Träger sollte versucht werden, die Stegdicke des Typs A so gering wie möglich zu halten, da sie gleichzeitig ein relativ großes Trägheitsmoment im Querschnitt haben.
Das Trägheitsmoment und der Trägheitsradius von I-Trägern in Breitenrichtung sind deutlich kleiner als in Höhenrichtung. Daher gibt es einige Einschränkungen bei der Anwendung, die im Allgemeinen für einseitig gebogene Bauteile geeignet sind.
3.Kanalstahl
U-Stahl wird in zwei Arten unterteilt: gewöhnlichen U-Stahl und leichten U-Stahl. U-Stahltypen werden durch das Symbol „[““ und die entsprechende Anzahl gekennzeichnet. Wie beim I-Träger gibt die Angabe in Zentimetern auch die Höhe des Querschnitts an. Beispielsweise stehen [20] und Q[20 für eine Querschnittshöhe von 200 mm bei gewöhnlichem U-Stahl und leichtem U-Stahl. 14 und mehr als 24 gewöhnliche U-Stähle haben die gleiche Anzahl an Untertypen a, b und a, b, c, was die gleiche Bedeutung wie beim I-Träger hat.
4. Winkelstahl
Winkelstahl wird in zwei Arten unterteilt: gleichseitiger Winkelstahl und ungleichseitiger Winkelstahl.
Gleichseitiger Winkel: seine zwei senkrecht zueinander stehenden Schenkel gleicher Länge, sein Modell mit dem Symbol „L“ und der Schenkelbreite x Schenkeldicke in Millimetern, z. B. L100x10 für die Schenkelbreite von 100 mm, Schenkeldicke von 10 mm, gleichseitiger Winkel.
Ungleiche Winkel: Die beiden senkrecht aufeinander stehenden Schenkel sind ungleich groß. Das Modell ist mit dem Symbol „ “ gekennzeichnet und hat die Angabe „lange Schenkelbreite x kurze Schenkelbreite x Schenkeldicke“ in Millimetern. Beispielsweise steht L100x80x8 für einen ungleich großen Winkel: die lange Schenkelbreite beträgt 100 mm, die kurze Schenkelbreite 80 mm und die Schenkeldicke 8 mm.
5. H-Träger(gerollt und geschweißt)
H-Träger unterscheiden sich von I-Trägern.
(1) Breitflansch, also Breitflansch-I-Träger.
(2) Die Innenfläche des Flansches braucht keine Neigung aufzuweisen, die Ober- und Unterseite sind parallel.
(3) Aufgrund der Form der Materialverteilung konzentriert sich das Material im Querschnitt des I-Trägers hauptsächlich im Bereich des Stegs. Je weiter die Verlängerung an den Seiten verläuft, desto weniger Stahl befindet sich. Bei gewalzten H-Trägern konzentriert sich die Materialverteilung auf die Kanten des Teils.
Aus diesem Grund sind die Querschnittseigenschaften von H-Trägern denen herkömmlicher Konstruktionen, Kanäle, Winkel und deren Kombinationen deutlich überlegen, und ihre Verwendung führt zu besseren wirtschaftlichen Ergebnissen.
Gemäß der aktuellen nationalen Norm „warmgewalzte H-Träger und T-Träger mit Querschnitt“ (GB/T11263-2005) werden H-Träger in vier Kategorien mit der folgenden Bezeichnung unterteilt: H-Träger mit breitem Flansch – HW (W steht für Wide English Prefix), Spezifikationen von 100 mm x 100 mm bis 400 mm x 400 mm; H-Träger mit Mittelflansch – HM (M für Middle English Prefix), Spezifikationen von 150 mm x 100 mm bis 600 mm x 300 mm; H-Träger mit schmaler Cui-Kante – HN (N für Narrow English Prefix); H-Träger mit dünner Wand – HT (T für Thin English Prefix). Die Spezifikationskennzeichnung für H-Träger lautet: H und Höhe h x Breite b x Stegdicke t x Flanschdicke t2. Beispielsweise H800x300x14x26, d. h. für einen H-Träger mit einer Querschnittshöhe von 800 mm, einer Flanschbreite von 300 mm, einer Stegdicke von 14 mm und einer Flanschdicke von 26 mm. Oder die Symbole HWHM und HN geben zuerst die H-Trägerkategorie an, gefolgt von „Höhe (mm) x Breite (mm)“, beispielsweise HW300x300, d. h. für einen H-Träger mit einer Querschnittshöhe von 300 mm und einer Flanschbreite von 300 mm.
6. Plattenbalken
Plattenbalken (Abbildung) werden in drei Kategorien mit den folgenden Codes unterteilt: Plattenbalken mit breitem Flansch – TW (W für Wide English Head); Plattenbalken mit schmalem Flansch – TM (M für Middle English Head); Plattenbalken mit schmalem Flansch – TN (N für Narrow English Head). Plattenbalken werden durch die entsprechenden Stege in der Mitte des entsprechenden H-Trägers gleichmäßig unterteilt. Die Spezifikationen der Plattenbalken sind wie folgt gekennzeichnet: Höhe h x Breite b x Stegdicke t x Flanschdicke t. Beispielsweise T248x199x9x14, d. h. für einen Plattenbalken mit einer Querschnittshöhe von 248 mm, einer Flügelbreite von 199 mm, einer Stegdicke von 9 mm und einer Flanschdicke von 14 mm. Kann auch mit H-Trägern ähnlicher Darstellung verwendet werden, z. B. TN225x200, d. h., die Abschnittshöhe beträgt 225 mm, die Flanschbreite beträgt 200 mm, der Abschnitt des T-Trägers ist schmal.
7. Baustahlrohr
Stahlrohr als wichtiger Bestandteil von Eisen- und Stahlprodukten, aufgrund seines Herstellungsprozesses und der Form des Rohres in verschiedenen schlecht verwendet und ist unterteilt innahtloses Stahlrohr(rund schlecht) undgeschweißtes Stahlrohr(Platte, mit schlecht) zwei Kategorien, siehe Abbildung.
Als Stahlkonstruktion werden üblicherweise warmgewalzte nahtlose Stahlrohre und geschweißte Stahlrohre verwendet. Geschweißte Stahlrohre werden je nach Rohrdurchmesser aus Stahlbändern gewalzt und geschweißt und in zwei Arten unterteilt: Längsnahtschweißen und Spiralnahtschweißen.LSAW-StahlrohrSpezifikationen für den Außendurchmesser von 32 bis 152 mm, Wandstärke von 20 bis 5,5 mm. Nationale Standards für das „LSAW-Stahlrohr“ (GB/T13793-2008). Strukturelle nahtlose Stahlrohre gemäß dem nationalen Standard „Strukturelle nahtlose Stahlrohre“ (GB/T8162-2008) gibt es zwei Arten: warmgewalzt und kaltgezogen, kaltgezogene Rohre sind auf kleine Rohrdurchmesser beschränkt, warmgewalzte nahtlose Stahlrohre haben einen Außendurchmesser von 32 bis 630 mm und eine Wandstärke von 25 bis 75 mm.
Spezifikationen: Außendurchmesser x Wandstärke (mm), z. B. φ102x5. Geschweißte Stahlrohre werden durch Biegen und Schweißen von Stahlbändern hergestellt und sind relativ günstig. Stahlrohre weisen eine symmetrische Querschnittsverteilung auf, das Trägheitsmoment in alle Richtungen und der Trägheitsradius sind gleich und größer, sodass die Kraftübertragung, insbesondere bei axialem Druck, besser ist. Die gebogene Form macht sie weniger widerstandsfähig gegen Wind, Wellen und Eis. Allerdings sind sie auch teurer und die Verbindungsstruktur oft komplexer.
Veröffentlichungszeit: 14. Januar 2025