Bei unterschiedlichem Wetterklimagewellter StahldurchlassBauvorkehrungen sind nicht gleich, Winter und Sommer, hohe und niedrige Temperaturen, die Umgebung ist unterschiedlich und auch die Baumaßnahmen sind unterschiedlich.
1.Maßnahmen zum Bau von Welldurchlässen bei hohen Temperaturen
Ø Wenn der Beton in heißen Perioden hergestellt wird, sollte das Mischwasser verwendet werden, um Kühlbehandlungsmaßnahmen zu ergreifen, um die Betonfülltemperatur unter 30 ° C zu halten, und der Einfluss hoher Temperaturen auf den Verlust des Betoneinsturzes sollte berücksichtigt werden. Beton darf während des Transports nicht mit Wasser gemischt werden.
Ø Wenn die Bedingungen gegeben sind, sollte es abgedeckt und vor der Sonne geschützt werden, um die Temperatur der Schalung und der Bewehrung zu senken. Um die Temperatur zu senken, kann auch Wasser auf die Schalung und die Bewehrung gesprenkelt werden. Beim Betonieren sollte sich jedoch kein stehendes oder anhaftendes Wasser in der Schalung befinden.
Ø Betontransportwagen sollten über Mischvorrichtungen verfügen und die Tanks sollten vor der Sonne geschützt sein. Ø Der Beton sollte während des Transports langsam und ohne Unterbrechung gemischt werden und die Transportzeit sollte minimiert werden.
Ø Die Schalung sollte demontiert werden, wenn die Temperatur tagsüber niedriger ist, und die Betonoberfläche sollte nach dem Abbau der Schalung mindestens 7 Tage lang befeuchtet und ausgehärtet werden.
2.Maßnahmen zum Bau vongewelltes Stahldurchlassrohrwährend der Regenzeit
Ø Bauarbeiten in Regenzeiten sollten frühzeitig geplant werden. Versuchen Sie, die Arbeiten vor dem ersten Regen abzuschließen. Errichten Sie wasserdichte Einrichtungen rund um die Grube, um zu verhindern, dass das umgebende Wasser in die Grube fließt.
Ø Erhöhen Sie die Häufigkeit der Wassergehaltsprüfung von Sand- und Steinmaterialien und passen Sie das Betonverhältnis rechtzeitig an, um die Qualität der Betonmischung sicherzustellen.
Ø Stahlwelldurchlassrohre sollten verstärkt werden, um Korrosion zu verhindern. Ø Beim Anschluss der Stahlwelldurchlassrohre sollte ein temporärer Regenschutz errichtet werden, um Erosion durch Regenwasser zu verhindern.
Ø Besonderes Augenmerk sollte auf den Schutz der Stromversorgungsleitungen gelegt werden. Der Schaltkasten der elektromechanischen Geräte vor Ort sollte abgedeckt sein und es sollten feuchtigkeitsbeständige Maßnahmen getroffen werden. Die elektrischen Leitungen sollten gut isoliert sein, um Leckagen und Stromunfälle zu vermeiden.
3.Maßnahmen für den Bau von WellpappeStahldurchlassrohrim Winter
Ø Die Umgebungstemperatur während des Schweißens sollte nicht unter -20 °C liegen. Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um Schnee, Wind und andere Maßnahmen zu verhindern, um den Temperaturunterschied der Schweißverbindungen zu verringern. Es ist strengstens verboten, die Verbindungen nach dem Schweißen sofort mit Eis und Schnee in Kontakt zu bringen.
Ø Das Mischungsverhältnis und das Setzmaß des Betons sollten beim Mischen von Beton im Winter streng kontrolliert werden. Der Zuschlagstoff sollte frei von Eis, Schnee und gefrorenen Klumpen sein. Vor dem Befüllen sollte die Mischwanne oder Trommel der Mischmaschine mit heißem Wasser oder Dampf gespült werden. Die Reihenfolge der Materialzugabe sollte zunächst Zuschlagstoff und Wasser sein, dann nach kurzem Mischen Zement hinzufügen. Die Mischzeit sollte 50 % länger sein als bei Raumtemperatur.
Ø Das Betonieren sollte an einem sonnigen Tag erfolgen und es muss sichergestellt werden, dass der Beton vor dem Abkühlen fertig ist. Gleichzeitig muss er isoliert und gewartet werden und darf nicht einfrieren, bevor die Betonfestigkeit die Konstruktionsanforderungen erreicht hat.
Ø Die Temperatur des Betons aus der Maschine sollte nicht unter 10 °C liegen, die Transportausrüstung sollte über Isoliermaßnahmen verfügen und die Transportzeit möglichst verkürzen, die Temperatur in der Form sollte nicht unter 5 °C liegen.
Ø Betontransportfahrzeuge sollten über Wärmeschutzmaßnahmen verfügen und die Transportzeit des Betons minimieren.
Veröffentlichungszeit: 27. Juli 2025