Neuigkeiten - Verbindungselemente
Seite

Nachricht

Befestigungselemente

Verbindungselemente und Befestigungselemente werden zur Befestigung von Verbindungen und einer Vielzahl mechanischer Teile verwendet. In einer Vielzahl von Maschinen, Geräten, Fahrzeugen, Schiffen, Eisenbahnen, Brücken, Gebäuden, Bauwerken, Werkzeugen, Instrumenten, Messgeräten und Zubehör sind verschiedene Verbindungselemente zu finden. Sie zeichnen sich durch eine große Vielfalt an Spezifikationen und Leistungen für unterschiedliche Anwendungen aus, und der Grad der Standardisierung, Serialisierung und Generalisierung ist ebenfalls sehr hoch.Aus diesem Grund gibt es auch nationale Normen für eine Klasse von Befestigungselementen, die als Standardbefestigungselemente oder einfach als Standardteile bezeichnet werden.

Häufig anzutreffen sind die folgenden:

1. Schrauben: Durch Kopf und Schraube mit Außengewinde des Zylinders, der aus zwei Teilen einer Klasse von Befestigungselementen besteht, müssen in Verbindung mit der Mutter die Verbindung zweier Teile mit einem Durchgangsloch befestigt werden. Diese Verbindungsform wird als Schraubverbindung bezeichnet. Beispielsweise kann die Mutter von der Schraube getrennt werden und die beiden Teile von der Schraubverbindung getrennt werden, was zu einer lösbaren Verbindung gehört.

2. Der Bolzen: Ein Bolzen ohne Kopf mit nur zwei Enden und Außengewinden gehört zu den Verbindungselementen. Die Verbindung muss an einem Ende mit Innengewinde in die Teile geschraubt werden, am anderen Ende durch die Teile mit Durchgangslöchern. Anschließend wird die Mutter aufgeschraubt, auch wenn die beiden Teile fest miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsart wird Bolzenverbindung genannt und ist auch eine lösbare Verbindung. Sie wird hauptsächlich verwendet, wenn ein Teil dicker verbunden werden soll, eine kompakte Struktur erfordert oder sie aufgrund häufiger Demontage nicht für Schraubverbindungen geeignet ist.

3. Schrauben: Auch durch den Kopf und die Schraube zwei Teile einer Klasse von Verbindungselementen entsprechend der Verwendung der Maschine kann in drei Kategorien von Schrauben unterteilt werden: Befestigungsschrauben und Spezialschrauben. Maschinenschrauben werden hauptsächlich zum Befestigen von Gewindelöchern mit Durchgangslöchern verwendet. Die Befestigungsverbindung zwischen den Teilen benötigt keine Mutter. Diese Verbindungsform wird als Schraubverbindung bezeichnet und gehört auch zu den lösbaren Verbindungen. Sie kann auch mit der Mutter mit zwei Durchgangslöchern zur Befestigungsverbindung zwischen Teilen verwendet werden. Stellschrauben werden hauptsächlich verwendet, um die relative Position zwischen zwei Teilen zu fixieren. Spezialschrauben wie Ringschrauben werden zum Heben von Teilen verwendet.

4. Muttern: mit Innengewinden in der Form der allgemeinen Sechskant- oder Flachzylinderform mit Bolzen, Stehbolzen oder Maschinenschrauben, die verwendet werden, um die Verbindung zwischen den beiden Teilen zu befestigen, sodass ein ganzes Werkstück entsteht.

5. Blechschrauben: Ähnlich wie Maschinenschrauben, jedoch mit speziellem selbstschneidendem Gewinde. Sie dienen zum Verbinden zweier dünner Metallteile zu einem Stück. Für die Teile muss vorab ein kleines Loch gebohrt werden. Aufgrund ihrer hohen Härte können diese Schrauben direkt in das Loch eingeschraubt werden, sodass die Teile beim Formen des Innengewindes reagieren. Diese Verbindungsart zählt ebenfalls zu den lösbaren Verbindungen.

6. Holzschrauben: Ähnlich wie Maschinenschrauben, können jedoch mit speziellen Gewinden direkt in Holzbauteile oder -teile eingeschraubt werden, um Metall- oder Nichtmetallteile mit Löchern und Holzbauteile fest miteinander zu verbinden. Auch diese Verbindung kann wieder demontiert werden.

7. Unterlegscheiben: Die Form eines flachen, ringförmigen Befestigungselements. Sie werden auf der Auflagefläche von Bolzen, Schrauben oder Muttern und den Verbindungselementen platziert. Sie vergrößern die Kontaktfläche der Verbindungsteile, reduzieren den Flächendruck und schützen die Oberfläche der Verbindungsteile vor Beschädigungen. Elastische Unterlegscheiben verhindern zudem, dass sich die Mutter wieder löst. Gängige Sicherungsarten: hauptsächlich für die drei Bauformen Bolzen + Sicherungsscheibe + Sicherungsmutter + Sicherungsgummi.

Befestigungselemente
Im Allgemeinen gilt: Die mechanischen Eigenschaften von Muttern, Bolzen, Stehbolzen oder Schrauben sind wie folgt aufeinander abgestimmt:
1. Muttern der Güteklasse 8 können mit Bolzen, Bolzen oder Schrauben der Güteklasse 8,8 kombiniert werden
Muttern der Güteklasse 2.10 können mit Bolzen, Bolzen oder Schrauben der Güteklasse 10.9 kombiniert werden. Muttern der Güteklasse 3.12 können mit Bolzen, Bolzen oder Schrauben der Güteklasse 12.9 kombiniert werden. Im Allgemeinen kann die Mutter mit der höheren Leistungsstufe anstelle der Mutter mit der niedrigeren Leistungsstufe verwendet werden, so können beispielsweise Muttern der Güteklasse 10 anstelle von Muttern der Güteklasse 8 und Bolzen, Bolzen oder Schrauben der Güteklasse 8.8 verwendet werden.

 


Veröffentlichungszeit: 17. Oktober 2024

(Einige der Textinhalte auf dieser Website wurden aus dem Internet reproduziert, um weitere Informationen zu vermitteln. Wir respektieren das Original, das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Wenn Sie die Quelle nicht finden können, bitten wir um Verständnis, dass wir sie löschen lassen können!)