Generell kann der Durchmesser des Rohres in Außendurchmesser (De), Innendurchmesser (D) und Nenndurchmesser (DN) unterteilt werden.
Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen den Begriffen „De, D, DN“.
DN ist der Nenndurchmesser des Rohres
Hinweis: Dies ist weder der Außendurchmesser noch der Innendurchmesser. Es sollte mit der frühen Entwicklung der Rohrleitungstechnik und den imperialen Einheiten in Zusammenhang stehen. Wird normalerweise zur Beschreibung verzinkter Stahlrohre verwendet, die den imperialen Einheiten wie folgt entsprechen:
4-teiliges Rohr: 4/8 Zoll: DN15;
6-Minuten-Rohr: 6/8 Zoll: DN20;
1 Zoll Rohr: 1 Zoll: DN25;
Zoll-Zweirohr: 1 und 1/4 Zoll: DN32;
Halbzoll-Rohr: 1 und 1/2 Zoll: DN40;
Zwei-Zoll-Rohr: 2 Zoll: DN50;
Drei-Zoll-Rohr: 3 Zoll: DN80 (viele Stellen sind auch als DN75 gekennzeichnet);
Vier-Zoll-Rohr: 4 Zoll: DN100;
Stahlrohre für Wasser- und Gastransport (verzinktes Stahlrohroder nicht verzinktes Stahlrohr), Gusseisenrohr, Stahl-Kunststoff-Verbundrohr und Polyvinylchlorid (PVC)-Rohr und andere Rohrmaterialien sollten mit dem Nenndurchmesser „DN“ (z. B. DN15, DN20) gekennzeichnet sein.
De bezieht sich hauptsächlich auf den Außendurchmesser des Rohres
Bei der allgemeinen Verwendung der De-Kennzeichnung muss die Kennzeichnung in der Form Außendurchmesser x Wandstärke erfolgen.
Wird hauptsächlich verwendet, um Folgendes zu beschreiben:nahtloses Stahlrohr, PVC- und andere Kunststoffrohre sowie andere Rohre, die eine lichte Wandstärke erfordern.
Nehmen wir als Beispiel verzinkte geschweißte Stahlrohre. Für DN und De gibt es die folgenden zwei Kennzeichnungsmethoden:
DN20 De25×2,5mm
DN25 De32×3mm
DN32 De40×4mm
DN40 De50×4mm
......
D bezieht sich im Allgemeinen auf den Innendurchmesser des Rohrs, d gibt den Innendurchmesser des Betonrohrs an und Φ gibt den Durchmesser eines gewöhnlichen Kreises an
Φ kann auch den Außendurchmesser des Rohres angeben, muss dann aber mit der Wandstärke multipliziert werden.
Beispielsweise bedeutet Φ25×3 ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 25 mm und einer Wandstärke von 3 mm.
Nahtlose Stahlrohre oder Nichteisenmetallrohre sollten mit „Außendurchmesser × Wandstärke“ gekennzeichnet sein.
Beispiel: Φ107×4, wobei Φ weggelassen werden kann.
In China, ISO und Japan werden bei der Kennzeichnung von Stahlrohren Wanddickenmaße verwendet, um die Wandstärke von Stahlrohren anzugeben. Für diese Art von Stahlrohren gilt die Formel für den Rohraußendurchmesser x Wandstärke. Beispiel: Φ60,5×3,8
De, DN, d, ф des jeweiligen Ausdrucksbereichs!
De-- PPR, PE-Rohr, Polypropylen-Rohr Außendurchmesser
DN - Polyethylen (PVC)-Rohr, Gusseisenrohr, Stahl-Kunststoff-Verbundrohr, verzinktes Stahlrohr Nenndurchmesser
d - Nenndurchmesser des Betonrohrs
ф -- nahtloser Stahlrohr-Nenndurchmesser
Veröffentlichungszeit: 10. Januar 2025