H-Träger werden nach europäischen Normen nach Querschnittsform, Größe und mechanischen Eigenschaften kategorisiert. Innerhalb dieser Reihe sind HEA und HEB zwei gängige Typen mit jeweils spezifischen Anwendungsszenarien. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung dieser beiden Modelle, einschließlich ihrer Unterschiede und Anwendbarkeit.
HEASerie
Die HEA-Serie ist ein H-Trägerstahl mit schmalen Flanschen, der sich für Gebäudekonstruktionen mit hohem Stützbedarf eignet. Diese Stahlsorte wird häufig in Hochhäusern, Brücken, Tunneln und anderen Ingenieurbereichen eingesetzt. Die Konstruktion des HEA-Profils zeichnet sich durch eine hohe Querschnittshöhe und einen relativ dünnen Steg aus, wodurch es großen Biegemomenten hervorragend standhält.
Querschnittsform: Die Querschnittsform der HEA-Serie stellt eine typische H-Form dar, jedoch mit einer relativ schmalen Flanschbreite.
Größenbereich: Die Flansche sind relativ breit, aber die Stege sind dünn, und die Höhen reichen normalerweise von 100 mm bis 1000 mm, z. B. betragen die Querschnittsabmessungen von HEA100 ungefähr 96 × 100 × 5,0 × 8,0 mm (Höhe × Breite × Stegdicke × Flanschdicke).
Zählergewicht (Gewicht pro Meter): Mit steigender Modellnummer steigt auch das Zählergewicht. So hat beispielsweise der HEA100 ein Zählergewicht von ca. 16,7 KG, während der HEA1000 ein deutlich höheres Zählergewicht aufweist.
Festigkeit: Hohe Festigkeit und Steifigkeit, aber relativ geringe Tragfähigkeit im Vergleich zur HEB-Serie.
Stabilität: Die relativ dünnen Flansche und Stege weisen eine relativ geringe Stabilität gegenüber Druck- und Biegemomenten auf, können aber dennoch viele statische Anforderungen in einem sinnvollen Konstruktionsbereich erfüllen.
Torsionswiderstand: Der Torsionswiderstand ist relativ begrenzt und eignet sich für Strukturen, die keine hohen Torsionskräfte erfordern.
Anwendungen: Aufgrund ihrer großen Profilhöhe und guten Biegefestigkeit werden HEA-Profile häufig dort eingesetzt, wo der Platz knapp ist, beispielsweise in der Kernstruktur von Hochhäusern.
Produktionskosten: Es wird relativ wenig Material verwendet, der Produktionsprozess ist relativ einfach und die Anforderungen an die Produktionsausrüstung sind relativ gering, sodass die Produktionskosten relativ niedrig sind.
Marktpreis: Auf dem Markt ist der Preis bei gleicher Länge und Menge normalerweise niedriger als bei der HEB-Serie, die einige Kostenvorteile bietet und für kostensensible Projekte geeignet ist.
HEBSerie
Die HEB-Serie hingegen ist ein Breitflansch-H-Träger, der im Vergleich zu HEA eine höhere Tragfähigkeit aufweist. Diese Stahlsorte eignet sich besonders für große Gebäudestrukturen, Brücken, Türme und andere Anwendungen, bei denen große Lasten getragen werden müssen.
Querschnittsform: Obwohl HEB auch die gleiche H-Form aufweist, hat es eine größere Flanschbreite als HEA, was für eine bessere Stabilität und Tragfähigkeit sorgt.
Größenbereich: Der Flansch ist breiter und der Steg dicker, der Höhenbereich reicht ebenfalls von 100 mm bis 1000 mm, beispielsweise beträgt die Spezifikation von HEB100 etwa 100 × 100 × 6 × 10 mm. Aufgrund des breiteren Flansches sind die Querschnittsfläche und das Metergewicht von HEB größer als beim entsprechenden HEA-Modell mit der gleichen Nummer.
Zählergewicht: Beispielsweise beträgt das Zählergewicht des HEB100 etwa 20,4 kg, was im Vergleich zu den 16,7 kg des HEA100 eine Steigerung darstellt; dieser Unterschied wird deutlicher, wenn die Modellnummer zunimmt.
Festigkeit: Aufgrund des breiteren Flansches und des dickeren Stegs weist es eine höhere Zugfestigkeit, Streckgrenze und Scherfestigkeit auf und kann größeren Biegungen, Scherungen und Drehmomenten standhalten.
Stabilität: Bei größeren Belastungen und äußeren Kräften weist es eine bessere Stabilität auf und ist weniger anfällig für Verformungen und Instabilität.
Torsionsverhalten: Der breitere Flansch und der dickere Steg sorgen für ein überlegenes Torsionsverhalten und können der Torsionskraft, die während der Verwendung der Struktur auftreten kann, wirksam widerstehen.
Anwendungen: Aufgrund ihrer breiteren Flansche und größeren Querschnittsgröße eignen sich HEB-Profile ideal für Anwendungen, bei denen zusätzliche Unterstützung und Stabilität erforderlich sind, wie beispielsweise die Infrastruktur schwerer Maschinen oder der Bau von Brücken mit großer Spannweite.
Produktionskosten: Es werden mehr Rohstoffe benötigt und der Produktionsprozess erfordert mehr Ausrüstung und Prozesse, wie z. B. höheren Druck und eine präzisere Kontrolle beim Walzen, was zu höheren Produktionskosten führt.
Marktpreis: Höhere Produktionskosten führen zu einem relativ hohen Marktpreis, bei Projekten mit hohen Leistungsanforderungen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch immer noch sehr hoch.
Umfassender Vergleich
Bei der Wahl zwischenHea / HebEntscheidend sind die Anforderungen des jeweiligen Projekts. Benötigt das Projekt Materialien mit guter Biegefestigkeit und ist nicht stark durch Platzbeschränkungen beeinträchtigt, ist HEA möglicherweise die bessere Wahl. Liegt der Schwerpunkt hingegen auf hoher Versteifungskapazität und Stabilität, insbesondere unter hoher Belastung, ist HEB die bessere Wahl.
Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass es zwischen HEA- und HEB-Profilen verschiedener Hersteller leichte Unterschiede in den Spezifikationen geben kann. Daher ist es wichtig, die relevanten Parameter zu überprüfen, um die Einhaltung der Konstruktionsanforderungen beim Kauf und Einsatz sicherzustellen. Unabhängig vom gewählten Typ sollte sichergestellt werden, dass der ausgewählte Stahl den Bestimmungen der relevanten europäischen Normen wie EN 10034 entspricht und die entsprechende Qualitätszertifizierung bestanden hat. Diese Maßnahmen tragen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit der endgültigen Konstruktion bei.
Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2025