Optische Unterschiede (Unterschiede in der Querschnittsform): U-Stahl wird durch Warmwalzen hergestellt und direkt als Fertigprodukt in Stahlwerken verarbeitet. Sein Querschnitt hat die Form eines „U“ mit parallelen Flanschen auf beiden Seiten und einem vertikal dazwischen verlaufenden Steg.
C-Kanal Stahlwird durch Kaltumformung von warmgewalzten Coils hergestellt. Es hat dünne Wände und ein geringes Eigengewicht und bietet hervorragende Querschnittseigenschaften und hohe Festigkeit.
Einfach ausgedrückt, optisch: Gerade Kanten weisen auf U-Profilstahl hin, während gerollte Kanten auf C-Profilstahl hinweisen.


Unterschiede in der Klassifizierung:
U-KanalStahl wird im Allgemeinen in Standard-Kanalstahl und Leicht-Kanalstahl eingeteilt. C-Kanalstahl kann in verzinkten C-Kanalstahl, ungleichmäßigen C-Kanalstahl, C-Kanalstahl aus Edelstahl und feuerverzinkten C-Kanalstahl für Kabelrinnen eingeteilt werden.
Unterschiede im Ausdruck:
C-Kanalstahl wird als C250*75*20*2,5 bezeichnet, wobei 250 für die Höhe, 75 für die Breite, 20 für die Flanschbreite und 2,5 für die Plattendicke steht. Die Spezifikationen von Kanalstahl werden oft direkt durch eine Bezeichnung angegeben, z. B. „Kanalstahl Nr. 8“ (80*43*5,0, wobei 80 für die Höhe, 43 für die Flanschlänge und 5,0 für die Stegdicke steht). Diese numerischen Werte kennzeichnen spezifische Maßstandards und erleichtern die Kommunikation und das Verständnis in der Branche.
Verschiedene Anwendungen: C-Profile haben ein außergewöhnlich breites Anwendungsspektrum und dienen vor allem als Pfetten und Wandträger in Stahlkonstruktionen. Sie können auch zu leichten Dachstühlen, Konsolen und anderen Strukturkomponenten verarbeitet werden. U-Profile werden jedoch hauptsächlich in Gebäudestrukturen, im Fahrzeugbau und anderen industriellen Gerüsten eingesetzt. Sie werden häufig in Verbindung mit I-Trägern verwendet. Obwohl beide in der Bauindustrie einsetzbar sind, unterscheiden sich ihre spezifischen Anwendungen.
Veröffentlichungszeit: 20. September 2025