Zinkblumen stellen eine charakteristische Oberflächenmorphologie für feuerverzinktes, reines Zinkband dar. Beim Durchlaufen des Zinkbades wird die Oberfläche mit geschmolzenem Zink überzogen. Während der natürlichen Erstarrung dieser Zinkschicht bilden sich durch Keimbildung und Wachstum von Zinkkristallen Zinkblumen.
Der Begriff „Zinkblüte“ leitet sich von der Morphologie der gesamten Zinkkristalle ab. Die perfekteste Zinkkristallstruktur ähnelt einer Schneeflocke oder einem sechseckigen Stern. Daher nehmen Zinkkristalle, die beim Feuerverzinken durch Erstarren auf der Bandoberfläche entstehen, höchstwahrscheinlich ein Schneeflocken- oder sechseckiges Sternmuster an.
Verzinkte Stahlcoils sind feuerverzinkte oder elektrolytisch verzinkte Stahlbleche, die üblicherweise in Coils geliefert werden. Beim Verzinkungsprozess wird geschmolzenes Zink mit dem Stahlcoil verbunden, um dessen Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen und seine Lebensdauer zu verlängern. Dieses Material findet vielfältige Anwendung in der Baubranche, bei Haushaltsgeräten, in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und anderen Branchen. Seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Verarbeitbarkeit machen es besonders für den Außenbereich oder feuchte Umgebungen geeignet.
Hauptmerkmale vonverzinkte Stahlspuleenthalten:
1. Korrosionsbeständigkeit: Die Zinkbeschichtung schützt den darunter liegenden Stahl vor Oxidation und Korrosion.
2. Verarbeitbarkeit: Kann geschnitten, gebogen, geschweißt und verarbeitet werden.
3. Festigkeit: Hohe Festigkeit und Zähigkeit ermöglichen es, bestimmten Drücken und Belastungen standzuhalten.
4. Oberflächenbeschaffenheit: Glatte Oberfläche, geeignet zum Lackieren und Spritzen.
Unter Blumenverzinkung versteht man die natürliche Bildung von Zinkblumen auf der Oberfläche während der Zinkkondensation unter Standardbedingungen. Blumenfreie Verzinkung erfordert jedoch die Kontrolle des Bleigehalts innerhalb bestimmter Parameter oder eine spezielle Nachbehandlung des Bandes nach dem Verlassen des Zinkbades, um eine blumenfreie Oberfläche zu erzielen. Frühe feuerverzinkte Produkte wiesen aufgrund von Verunreinigungen im Zinkbad unvermeidlich Zinkblumen auf. Daher wurden Zinkblumen traditionell mit Feuerverzinkung in Verbindung gebracht. Mit der Weiterentwicklung der Automobilindustrie wurden Zinkblumen für die Beschichtungsanforderungen feuerverzinkter Automobilbleche problematisch. Später gelang es uns, durch die Reduzierung des Bleigehalts in Zinkbarren und geschmolzenem Zink auf Werte im zweistelligen ppm-Bereich (parts per million) Produkte ohne oder mit minimaler Zinkblumenbildung herzustellen.
| Standardsystem | Standard Nr. | Flittertyp | Beschreibung | Anwendungen / Eigenschaften |
|---|---|---|---|---|
| Europäische Norm (EN) | EN 10346 | Normaler Flitter(N) | Keine Kontrolle über den Erstarrungsprozess erforderlich; ermöglicht verschiedene Größen von Pailletten oder paillettenfreie Oberflächen. | Niedrige Kosten, ausreichende Korrosionsbeständigkeit; geeignet für Anwendungen mit geringen ästhetischen Ansprüchen. |
| Mini-Spangle (M) | Kontrollierter Verfestigungsprozess zur Herstellung sehr feiner Pailletten, die normalerweise mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. | Glattere Oberflächenoptik; geeignet zum Lackieren oder für Anwendungen, die eine bessere Oberflächenqualität erfordern. | ||
| Japanischer Standard (JIS) | JIS G 3302 | Normaler Flitter | Klassifizierung ähnlich der EN-Norm; ermöglicht natürlich geformte Pailletten. | —— |
| Mini-Pailletten | Kontrollierte Verfestigung zur Erzeugung feiner Pailletten (mit bloßem Auge nicht leicht sichtbar). | —— | ||
| Amerikanischer Standard (ASTM) | ASTM A653 | Normaler Flitter | Keine Kontrolle über die Verfestigung; ermöglicht natürlich geformte Pailletten in verschiedenen Größen. | Wird häufig in Strukturkomponenten und allgemeinen industriellen Anwendungen verwendet. |
| Kleine Flitter | Kontrollierte Verfestigung zur Erzeugung gleichmäßig feiner, mit bloßem Auge noch sichtbarer Pailletten. | Bietet ein einheitlicheres Erscheinungsbild und schafft gleichzeitig ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Ästhetik. | ||
| Null Flitter | Durch eine spezielle Prozessführung entstehen extrem feine oder gar keine sichtbaren Pailletten (mit bloßem Auge nicht erkennbar). | Glatte Oberfläche, ideal zum Lackieren, für vorlackierte (coil-coated) Bleche und Anwendungen mit hohem optischen Anspruch. | ||
| Chinesischer Nationalstandard (GB/T) | GB/T 2518 | Normaler Flitter | Klassifizierung ähnlich dem ASTM-Standard; ermöglicht natürlich geformte Pailletten. | Weit verbreitet, kostengünstig und praktisch. |
| Kleine Flitter | Feine, gleichmäßig verteilte Pailletten, die mit bloßem Auge sichtbar, aber klein sind. | Gleicht Aussehen und Leistung aus. | ||
| Null Flitter | Prozessgesteuert entstehen extrem feine, mit bloßem Auge nicht sichtbare Pailletten. | Wird häufig in Geräten, im Automobilbereich und auf vorlackierten Stahlsubstraten verwendet, bei denen das Erscheinungsbild der Oberfläche entscheidend ist. |
Branchen, die verzinkte Bleche mit Zinkblumen bevorzugen:
1. Allgemeine industrielle Fertigung: Beispiele hierfür sind mechanische Standardkomponenten, Regale und Lagereinrichtungen, bei denen das ästhetische Erscheinungsbild weniger wichtig ist und der Schwerpunkt stärker auf Kosten und grundlegender Korrosionsbeständigkeit liegt.
2. Gebäudestrukturen: Bei großflächigen, nicht ästhetischen Strukturanwendungen wie Fabrikgebäuden oder Lagerstützgerüsten bieten verzinkte Bleche mit Zinkbeschichtung ausreichenden Schutz zu einem kostengünstigen Preis.
Branchen, die zinkfreie verzinkte Bleche bevorzugen:
1. Automobilbau: Außenverkleidungen und Innenverkleidungskomponenten erfordern eine hohe Oberflächenqualität. Die glatte Oberfläche von zinkfreiem, verzinktem Stahl erleichtert die Haftung von Lacken und Beschichtungen und sorgt so für Ästhetik und Qualität.
2. Hochwertige Haushaltsgeräte: Außengehäuse für Premium-Kühlschränke, Klimaanlagen usw. müssen ein hervorragendes Erscheinungsbild und eine gute Ebenheit aufweisen, um die Produktstruktur und den wahrgenommenen Wert zu verbessern.
3. Elektronikindustrie: Für Gehäuse und interne Strukturkomponenten elektronischer Produkte wird normalerweise zinkfreier verzinkter Stahl gewählt, um eine gute elektrische Leitfähigkeit und Wirksamkeit der Oberflächenbehandlung zu gewährleisten.
4. Medizingeräteindustrie: Zinkfreier verzinkter Stahl erfüllt die Anforderungen an Sauberkeit und Glätte und stellt strenge Anforderungen an die Oberflächenqualität und Hygiene der Produkte.
Kostenüberlegungen
Verzinkte Stahlbleche mit Zinkblumen erfordern vergleichsweise einfachere Produktionsprozesse und geringere Kosten. Die Herstellung von zinkfreien verzinkten Stahlblechen erfordert häufig eine strengere Prozesskontrolle, was zu etwas höheren Kosten führt.
Beitragszeit: 05.10.2025
