Verzinkte Aluminium-Magnesium-Stahlplatteist ein neuer Typ von hochkorrosionsbeständiger beschichteter Stahlplatte, die Beschichtungszusammensetzung basiert hauptsächlich auf Zink, bestehend aus Zink plus 1,5–11 % Aluminium, 1,5–3 % Magnesium und einer Spur Silizium (der Anteil ist bei verschiedenen Herstellern leicht unterschiedlich), der aktuelle Dickenbereich der inländischen Produktion beträgt 0,4–4,0 mm und kann in Breiten von 580–1500 mm hergestellt werden.
Durch die kombinierte Wirkung dieser zugesetzten Elemente wird die Korrosionshemmung weiter verbessert. Darüber hinaus zeichnet es sich durch hervorragende Verarbeitungseigenschaften unter schwierigen Bedingungen (Strecken, Stanzen, Biegen, Lackieren, Schweißen usw.), eine hohe Härte der Plattierungsschicht und eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen aus. Im Vergleich zu herkömmlichen verzinkten und aluzinkbeschichteten Produkten weist es eine überlegene Korrosionsbeständigkeit auf und kann daher in einigen Bereichen anstelle von Edelstahl oder Aluminium eingesetzt werden. Der korrosionsbeständige Selbstheilungseffekt des abgeschnittenen Endabschnitts ist ein besonderes Merkmal des Produkts.
Wofür werden Zink-Aluminium-Magnesium-Stahlbleche verwendet?
Zam-PlatteDie Produkte werden häufig eingesetzt, vor allem im Tiefbau (Kieldecken, poröse Platten, Kabelbrücken), in der Landwirtschaft und Viehzucht (Stahlkonstruktionen für landwirtschaftliche Futtergewächshäuser, Stahlzubehör, Gewächshäuser, Fütterungsgeräte), im Eisenbahn- und Straßenbau, in der Strom- und Kommunikationstechnik (Übertragung und Verteilung von Hoch- und Niederspannungsschaltanlagen, Gehäuse von Kastenumspannwerken), in Photovoltaikhalterungen, in Automotoren, in der industriellen Kältetechnik (Kühltürme, große industrielle Außenklimaanlagen) und in anderen Branchen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr breit.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Zam-SpuleProdukte haben ein breites Anwendungsspektrum und unterschiedliche Verwendungszwecke. Sie unterliegen unterschiedlichen Bestellstandards, beispielsweise: 1. Passivierung + Ölen, 2. keine Passivierung + Ölen, 3. Passivierung + kein Ölen, 4. keine Passivierung + kein Ölen, 5. Fingerabdruckresistenz. Beim Kauf und der Verwendung kleiner Chargen sollten wir daher die Anforderungen an Verwendung, Anwendungsszenario und Lieferoberfläche mit dem Lieferanten abstimmen, um spätere Verarbeitungsprobleme zu vermeiden.
Beitragszeit: 03.07.2024