Beim Feuerverzinken wird eine Metalloberfläche mit einer Zinkschicht überzogen, um Korrosion zu verhindern. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Stahl- und Eisenwerkstoffe, da es die Lebensdauer des Materials effektiv verlängert und seine Korrosionsbeständigkeit verbessert. Der allgemeine Prozess des Feuerverzinkens umfasst die folgenden Schritte:
1. Vorbehandlung: Das Stahlmaterial wird zunächst einer Oberflächenvorbehandlung unterzogen, die normalerweise Reinigung, Entfettung, Beizen und Flussmittelauftrag umfasst, um sicherzustellen, dass die Metalloberfläche sauber und frei von Verunreinigungen ist.
2. Tauchplattieren: Der vorbehandelte Stahl wird in eine auf ca. 435–530 °C erhitzte Zinkschmelze getaucht. Anschließend wird der Stahl in ein Zinkbad getaucht. Bei hohen Temperaturen reagiert die Stahloberfläche mit dem Zink und bildet eine Zink-Eisen-Legierungsschicht. Dabei verbindet sich das Zink mit der Stahloberfläche und bildet eine metallurgische Verbindung.
3. Abkühlen: Nachdem der Stahl aus der Zinklösung entfernt wurde, muss er abgekühlt werden, was durch natürliche Kühlung, Wasserkühlung oder Luftkühlung erreicht werden kann.
4. Nachbehandlung: Der abgekühlte verzinkte Stahl muss möglicherweise weiter geprüft und behandelt werden, beispielsweise durch Entfernen von überschüssigem Zink, Passivieren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und Ölen oder andere Oberflächenbehandlungen zum Erzielen eines zusätzlichen Schutzes.
Zu den Eigenschaften feuerverzinkter Produkte zählen hervorragende Korrosionsbeständigkeit, gute Verarbeitbarkeit und dekorative Eigenschaften. Die vorhandene Zinkschicht schützt den Stahl durch die Wirkung einer Opferanode vor Korrosion, selbst wenn die Zinkschicht beschädigt ist. Darüber hinaus umfasst der Prozess der Feuerverzinkungsschichtbildung die Bildung einer Zink-Eisen-Legierungsphasenschicht durch Auflösung der Eisenbasisoberfläche durch die Zinklösung, die weitere Diffusion von Zinkionen in der Legierungsschicht in das Substrat zur Bildung einer Zink-Eisen-Interkalationsschicht und die Bildung einer reinen Zinkschicht auf der Oberfläche der Legierungsschicht.
Feuerverzinkung wird in zahlreichen Bereichen eingesetzt, darunter im Hochbau, im Transportwesen, in der Metallurgie und im Bergbau, in der Landwirtschaft, bei Automobilen, Haushaltsgeräten, chemischen Anlagen, der Erdölverarbeitung, der Meeresforschung, bei Metallkonstruktionen, der Kraftübertragung, im Schiffbau und in weiteren Bereichen. Zu den Standardspezifikationen für feuerverzinkte Produkte gehören die internationale Norm ISO 1461-2009 und die chinesische nationale Norm GB/T 13912-2002, die die Anforderungen an die Dicke der feuerverzinkten Schicht, die Profilabmessungen und die Oberflächenqualität festlegen.
Feuerverzinkte Produkte zeigen
Beitragszeit: 01.07.2025