Stahlspundwandist eine Art wiederverwendbarer grüner Baustahl mit einzigartigen Vorteilen wie hoher Festigkeit, geringem Gewicht, guter Wasserabweisung, hoher Haltbarkeit, hoher Baueffizienz und geringer Grundfläche. Die Spundwandunterstützung ist eine Art Stützmethode, bei der bestimmte Arten von Stahlspundwänden maschinell in den Boden getrieben werden, um eine durchgehende unterirdische Plattenwand als Baugrubenumschließung zu bilden. Stahlspundwände sind vorgefertigte Produkte, die direkt zur Baustelle transportiert und sofort verbaut werden können, was sich durch hohe Baugeschwindigkeit auszeichnet. Stahlspundwände können herausgezogen und wiederverwendet werden, was ein umweltfreundliches Recycling ermöglicht.
Spundwändewerden hauptsächlich in sechs Typen entsprechend den verschiedenen Abschnittstypen unterteilt:U-förmige Stahlspundbohlen, Stahlspundbohlen Typ Z, gerade Stahlspundbohlen, Stahlspundbohlen vom Typ H, Stahlspundbohlen vom Typ AS. Während des Bauprozesses müssen je nach Projektbedingungen und Kostenkontrollmerkmalen unterschiedliche Profiltypen von Stahlspundbohlen ausgewählt werden.
U-förmige Spundwand
Larsen Stahlspundwandist ein gängiger Typ von Stahlspundwand, deren Querschnitt U-förmig ist und aus einer dünnen Längsplatte und zwei parallelen Randplatten besteht.
Vorteile: U-förmige Stahlspundbohlen sind in einer Vielzahl von Ausführungen erhältlich, sodass je nach Projektsituation ein wirtschaftlicherer und günstigerer Querschnitt gewählt werden kann, um die Konstruktion zu optimieren und die Baukosten zu senken. Der U-förmige Querschnitt ist formstabil, verformt sich nicht leicht und ist hoch belastbar, hält hohen horizontalen und vertikalen Belastungen stand und eignet sich für Tiefbaugruben und Fluss-Fangdämme. Nachteile: U-förmige Stahlspundbohlen erfordern im Bauprozess große und teure Rammgeräte. Aufgrund der speziellen Form ist die Spleißverlängerungskonstruktion umständlich und der Anwendungsbereich begrenzt.
Z-Spundwand
Z-Spundwände sind eine weitere gängige Art von Stahlspundwänden. Ihr Querschnitt hat die Form eines „Z“, das aus zwei parallelen Blechen und einem längs verlaufenden Verbindungsblech besteht.
Vorteile: Stahlspundwände mit Z-Profil können durch Spleißen verlängert werden, was sich für Projekte mit größeren Längen eignet. Die Struktur ist kompakt, wasserdicht und wasserabweisend und weist eine höhere Biegefestigkeit und Tragfähigkeit auf. Dies ist ideal für Projekte mit größeren Aushubtiefen, härteren Bodenschichten oder Projekten, die hohem Wasserdruck standhalten müssen. Nachteile: Die Tragfähigkeit von Stahlspundwänden mit Z-Profil ist relativ gering und verformt sich bei hohen Belastungen leicht. Da die Spleiße anfällig für Wasserlecks sind, ist eine zusätzliche Verstärkung erforderlich.
Rechtwinklige Spundwand
Rechtwinklige Stahlspundbohlen sind Stahlspundbohlen mit rechtwinkliger Querschnittsstruktur. Sie bestehen üblicherweise aus einer Kombination zweier L- oder T-Profile, wodurch in Sonderfällen eine größere Aushubtiefe und eine höhere Biegesteifigkeit erreicht werden können. Vorteile: Stahlspundbohlen mit rechtwinkligem Querschnitt sind biegesteif und verformen sich bei hohen Belastungen nicht so leicht. Sie können mehrmals zerlegt und wieder zusammengebaut werden, was den Bauprozess flexibler und bequemer macht und sich für den Schiffsbau, Offshore-Deiche und Kais eignet. Nachteile: Stahlspundbohlen mit rechtwinkligem Querschnitt haben eine relativ geringe Druckfestigkeit und eignen sich nicht für Projekte, die großem Seitendruck und Extrusionsdruck ausgesetzt sind. Aufgrund ihrer besonderen Form können sie nicht durch Spleißen verlängert werden, was ihre Verwendung einschränkt.
H-förmige Stahlspundwand
H-förmig gewalzte Stahlplatten werden als Stützkonstruktion verwendet und ermöglichen hohe Baugeschwindigkeiten bei der Aushebung von Baugruben, Gräben und Brücken. Vorteile: H-förmige Stahlspundbohlen haben einen größeren Querschnitt und eine stabilere Struktur mit höherer Biegesteifigkeit und Biege- und Scherfestigkeit. Sie können mehrfach zerlegt und montiert werden, was den Bauprozess flexibler und bequemer macht. Nachteile: H-förmige Stahlspundbohlen erfordern größere Rammgeräte und Vibrationshämmer, was die Baukosten erhöht. Darüber hinaus haben sie eine spezielle Form und eine geringere Quersteifigkeit, sodass der Pfahlkörper beim Rammen dazu neigt, zur schwächeren Seite zu kippen, was leicht zu Verbiegungen der Konstruktion führen kann.
Stahlrohrspundwand
Rohrspundwände sind eine relativ seltene Art von Stahlspundwänden mit kreisförmigem Querschnitt aus einem dickwandigen zylindrischen Blech.
Vorteil: Dieser Querschnittstyp verleiht Rundspundbohlen eine gute Druck- und Tragfähigkeit und kann bei bestimmten Anwendungen eine bessere Leistung erbringen als andere Spundwandtypen.
Nachteil: Der kreisförmige Abschnitt erfährt beim Setzen einen größeren seitlichen Widerstand des Bodens als der gerade Abschnitt und neigt bei zu tiefem Boden zu Rollkanten oder schlechtem Einsinken.
Stahlspundwand Typ AS
Mit seiner spezifischen Querschnittsform und Installationsmethode eignet es sich für speziell formulierte Projekte und wird häufiger in Europa und Amerika verwendet.
Veröffentlichungszeit: 13. Mai 2024