Neuigkeiten - Stahl Q195, Q235, der Materialunterschied?
Seite

Nachricht

Stahl Q195, Q235, der Materialunterschied?

Was ist der Materialunterschied zwischen Q195, Q215, Q235, Q255 und Q275?

Kohlenstoffstahl ist der am häufigsten verwendete Stahl und wird am häufigsten zu Stahl, Profilen und Profilen gewalzt. Er muss im Allgemeinen nicht wärmebehandelt werden und wird hauptsächlich für allgemeine Konstruktions- und Konstruktionszwecke verwendet.

Q195, Q215, Q235, Q255 und Q275 usw. geben jeweils die Stahlsorte an, die Stahlsorte wird durch den Buchstaben (Q) repräsentiert, der die Streckgrenze darstellt, der Streckgrenzenwert, die Qualität, die Qualitätssymbole (A, B, C, D), die Desoxygenierungsmethode der Symbole usw. die vier Teile der sequentiellen Zusammensetzung. Aus der chemischen Zusammensetzung lässt sich schließen, dass die Weichstahlsorten Q195, Q215, Q235, Q255 und Q275 groß sind. Je höher der Kohlenstoff- und Mangangehalt, desto stabiler ist seine Plastizität. Aus den mechanischen Eigenschaften geht hervor, dass die oben genannten Sorten eine Dicke von ≤ 16 mm der Streckgrenze des Stahls aufweisen. Seine Zugfestigkeit betrug: 315–430, 335–450, 375–500, 410–550, 490–630 (obN/mm2); qi seine Dehnung betrug: 33, 31, 26, 24, 20 (0,5 %). Daher sollten Kunden bei der Einführung von Stahl daran erinnert werden, je nach den erforderlichen Produktmaterialien unterschiedliche Stahlmaterialien zu kaufen, um die Produktqualität nicht zu beeinträchtigen.

 

Was ist der Unterschied zwischen den Materialien Q235A und Q235B?

Q235A und Q235B sind beides Kohlenstoffstähle. In der nationalen Norm GB700-88 unterscheiden sich Q235A und Q235B hauptsächlich im Kohlenstoffgehalt. Der Kohlenstoffgehalt von Q235A liegt zwischen 0,14 und 0,22 %. Q235B wird nicht dem Schlagzähigkeitstest unterzogen, sondern häufig dem Temperaturschlagzähigkeitstest und V-Kerb-Test. Im Vergleich dazu sind die mechanischen Eigenschaften von Q235B-Stahl deutlich besser als die von Q235A-Stahl. In der Regel werden die fertigen Profile im Stahlwerk vor Verlassen des Werks auf einem Typenschild gekennzeichnet. Anhand des Typenschilds können Benutzer erkennen, ob es sich um Q235A, Q235B oder ein anderes Material handelt.

 

Japanische Stahlsorten sind SPHC, SPHD usw. Was bedeuten sie?

Japanischer Stahl (JIS-Reihe) gewöhnlicher Baustahl besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: Der erste Teil gibt das Material an, beispielsweise: S (Steel) bedeutet Stahl, F (Ferrum) bedeutet Eisen. Der zweite Teil gibt die verschiedenen Formen, Typen und Verwendungszwecke an, beispielsweise P (Platte) bedeutet Platte, T (Rohr) und K (Kogu) bedeutet Werkzeug. Der dritte Teil der Tabellenmerkmale, die Zahl, gibt im Allgemeinen die Mindestzugfestigkeit an. Beispielsweise: ss400 – das erste s steht für Stahl (Ssteel), das zweite für die „Struktur“ (Structuree), 400 steht für die untere Festigkeit von 400 MPa gewöhnlichem Baustahl. Darunter: sphc – zuerst die Abkürzung für Stahl „Ssteel“, P für die Abkürzung „Platte“, H für die Abkürzung „Wärme“, Handelsabkürzung, all dies gibt im Allgemeinen warmgewalzten Bandstahl an.

 

SPHD----- bezeichnet warmgewalztes Stahlblech und -band zum Stanzen.

SPHE------ bezeichnet warmgewalzte Stahlbleche und -bänder zum Tiefziehen.

SPCC------ bezeichnet kaltgewalzte Kohlenstoffstahlbleche und -bänder für den allgemeinen Gebrauch, entsprechend der chinesischen Güteklasse Q195-215A. Der dritte Buchstabe C ist eine Abkürzung für „Cold“, was erforderlich ist, um den Zugversuch am Ende der Güteklasse sicherzustellen, plus T für SPCCT.

SPCD------ steht für kaltgewalzten Kohlenstoffstahl und Stahlband zum Stanzen, entsprechend dem hochwertigen Kohlenstoffbaustahl 08AL (13237) aus China.

SPCE------ bezeichnet kaltgewalzte Kohlenstoffstahlbleche und -bänder zum Tiefziehen, entsprechend dem chinesischen Stanzstahl 08AL (5213). Um die Nichtfunktionalität sicherzustellen, fügen Sie am Ende der Güteklasse ein N zu SPCEN hinzu.

Bezeichnung für kaltgewalztes Kohlenstoffstahlblech und -band, geglühter Zustand für A, standardmäßig angelassen für S, 1/8 hart für 8, 1/4 hart für 4, 1/2 hart für 2.

Code für die Oberflächenbeschaffenheit: kein Glanzfinish für D, Glanzfinish für B. Beispielsweise bezeichnet SPCCT-SD das standardmäßig gehärtete, kaltgewalzte Kohlenstoffblech ohne Glanzfinish für den allgemeinen Gebrauch. SPCCT-SB bezeichnet das standardmäßig gehärtete, blanke, kaltgewalzte Kohlenstoffblech mit garantierten mechanischen Eigenschaften.


Veröffentlichungszeit: 24. Juni 2024

(Einige der Textinhalte auf dieser Website wurden aus dem Internet reproduziert, um weitere Informationen zu vermitteln. Wir respektieren das Original, das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Wenn Sie die Quelle nicht finden können, bitten wir um Verständnis, dass wir sie löschen lassen können!)