Seite

Nachricht

Stahlrohrabmessungen

Stahlrohrewerden nach Querschnittsform in runde, quadratische, rechteckige und Sonderformen eingeteilt; nach Material in Kohlenstoffstahlrohre, niedriglegierte Stahlrohre, legierte Stahlrohre und Verbundrohre; und nach Anwendung in Rohre für Transportleitungen, Ingenieurbauwerke, Wärmeanlagen, die petrochemische Industrie, den Maschinenbau, geologische Bohrungen und Hochdruckgeräte. Nach dem Herstellungsverfahren werden sie in nahtlose und geschweißte Stahlrohre unterteilt. Nahtlose Stahlrohre werden weiter in warmgewalzte und kaltgewalzte (gezogene) Typen unterteilt, während geschweißte Stahlrohre in längsnahtgeschweißte Rohre und spiralnahtgeschweißte Rohre unterteilt werden.

 

Es gibt mehrere Methoden zur Darstellung von Rohrdimensionen. Nachfolgend finden Sie Erläuterungen zu häufig verwendeten Rohrdimensionen: NPS, DN, OD und Schedule.

(1) NPS (Nennrohrgröße)

NPS ist der nordamerikanische Standard für Hoch-/Niederdruck- und Hoch-/Niedertemperaturrohre. Es handelt sich um eine dimensionslose Zahl zur Angabe der Rohrgröße. Eine Zahl nach NPS gibt eine Standardrohrgröße an.

NPS basiert auf dem früheren IPS-System (Iron Pipe Size). Das IPS-System wurde zur Unterscheidung von Rohrgrößen entwickelt, wobei die in Zoll angegebenen Abmessungen den ungefähren Innendurchmesser darstellen. Beispielsweise weist ein IPS-Rohr mit 6 Zoll Durchmesser einen Innendurchmesser von etwa 6 Zoll auf. Benutzer begannen, Rohre als 2-Zoll-, 4-Zoll- oder 6-Zoll-Rohre zu bezeichnen.

 

(2) Nenndurchmesser DN (Diameter Nominal)

Nenndurchmesser DN: Eine alternative Bezeichnung für den Nenndurchmesser (Bohrung). Wird in Rohrleitungssystemen als Buchstaben-Zahlen-Kennzeichnung verwendet, bestehend aus den Buchstaben DN gefolgt von einer dimensionslosen Ganzzahl. Es ist zu beachten, dass die Nennbohrung DN eine praktische, gerundete Ganzzahl für Referenzzwecke ist und nur in geringem Verhältnis zu den tatsächlichen Fertigungsabmessungen steht. Die auf DN folgende Zahl wird üblicherweise in Millimetern (mm) angegeben. In chinesischen Normen werden Rohrdurchmesser häufig als DNXX bezeichnet, z. B. DN50.

Rohrdurchmesser umfassen Außendurchmesser (OD), Innendurchmesser (ID) und Nenndurchmesser (DN/NPS). Der Nenndurchmesser (DN/NPS) entspricht nicht dem tatsächlichen Außen- oder Innendurchmesser des Rohrs. Bei der Herstellung und Installation müssen der entsprechende Außendurchmesser und die Wandstärke gemäß den Standardspezifikationen bestimmt werden, um den Innendurchmesser des Rohrs zu berechnen.

 

(3) Außendurchmesser (OD)

Außendurchmesser (OD): Das Symbol für den Außendurchmesser ist Φ und kann als OD angegeben werden. Weltweit werden Stahlrohre, die für den Flüssigkeitstransport verwendet werden, häufig in zwei Außendurchmesserserien eingeteilt: Serie A (größere Außendurchmesser, imperial) und Serie B (kleinere Außendurchmesser, metrisch).

Weltweit gibt es zahlreiche Außendurchmesserserien für Stahlrohre, beispielsweise ISO (Internationale Organisation für Normung), JIS (Japan), DIN (Deutschland) und BS (Großbritannien).

 

(4) Rohrwanddickenplan

Im März 1927 führte das American Standards Committee eine Branchenstudie durch und führte kleinere Abstufungen zwischen zwei primären Rohrwanddickenklassen ein. Dieses System verwendet SCH zur Bezeichnung der Nenndicke von Rohren.

 

 EHONG STEEL – Stahlrohrabmessungen

 


Veröffentlichungszeit: 22. August 2025

(Einige der Textinhalte auf dieser Website wurden aus dem Internet reproduziert, um weitere Informationen zu vermitteln. Wir respektieren das Original, das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Wenn Sie die Quelle nicht finden können, bitten wir um Verständnis, dass wir sie löschen lassen können!)