- Teil 2
Seite

Nachricht

Nachricht

  • Was ist der Unterschied zwischen feuerverzinktem und feueraluminiertem Zink?

    Was ist der Unterschied zwischen feuerverzinktem und feueraluminiertem Zink?

    Der Vorgänger der farbigen Stahlplatte ist: feuerverzinkte Stahlplatte, heißaluminierte Zinkplatte oder Aluminiumplatte und kaltgewalzte Platte. Die oben genannten Arten von Stahlplatten sind das farbige Stahlplattensubstrat, das heißt, kein Lack, ein Stahlplattensubstrat mit Einbrennlack, d. h.
    Mehr lesen
  • EHONG STEEL – VIERKANTSTAHLROHR & -SCHLAUCH

    EHONG STEEL – VIERKANTSTAHLROHR & -SCHLAUCH

    Einführung von schwarzen Vierkantrohren. Verwendung: Weit verbreitet in der Baukonstruktion, im Maschinenbau, im Brückenbau, im Rohrleitungsbau und in anderen Bereichen. Verarbeitungstechnologie: Hergestellt durch Schweißen oder nahtloses Verfahren. Geschweißte schwarze...
    Mehr lesen
  • Wie wählt man die richtige Photovoltaikhalterung aus?

    Wie wählt man die richtige Photovoltaikhalterung aus?

    Derzeit werden für den Korrosionsschutz von Photovoltaik-Halterungen hauptsächlich feuerverzinkte 55–80 μm Stahl und anodische Oxidation von 5–10 μm Aluminiumlegierungen verwendet. In der Passivierungszone der Aluminiumlegierung bildet sich auf ihrer Oberfläche eine dichte Oxidschicht.
    Mehr lesen
  • Wie viele Arten von verzinkten Blechen können nach Produktions- und Verarbeitungsverfahren klassifiziert werden?

    Wie viele Arten von verzinkten Blechen können nach Produktions- und Verarbeitungsverfahren klassifiziert werden?

    Verzinkte Bleche lassen sich je nach Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren in folgende Kategorien einteilen: (1) Feuerverzinktes Stahlblech. Dünne Stahlbleche werden in ein geschmolzenes Zinkbad getaucht, um ein dünnes Stahlblech mit einer an der Oberfläche haftenden Zinkschicht herzustellen...
    Mehr lesen
  • Was ist der Unterschied zwischen den europäischen H-Trägertypen HEA und HEB?

    Was ist der Unterschied zwischen den europäischen H-Trägertypen HEA und HEB?

    H-Träger werden nach europäischen Normen nach Querschnittsform, Größe und mechanischen Eigenschaften kategorisiert. Innerhalb dieser Reihe sind HEA und HEB zwei gängige Typen mit jeweils spezifischen Anwendungsszenarien. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung dieser beiden Typen.
    Mehr lesen
  • Normen und Modelle von H-Trägern in verschiedenen Ländern

    Normen und Modelle von H-Trägern in verschiedenen Ländern

    Der H-Träger ist ein langer Stahlträger mit H-förmigem Querschnitt. Seine Strukturform ähnelt dem englischen Buchstaben „H“. Er zeichnet sich durch hohe Festigkeit und gute mechanische Eigenschaften aus und wird häufig im Bauwesen, im Brückenbau, im Maschinenbau und anderen Bereichen eingesetzt.
    Mehr lesen
  • Sorten und Spezifikationen von Stahl

    Sorten und Spezifikationen von Stahl

    I. Stahlplatten und -bänder Stahlplatten werden in dicke Stahlplatten, dünne Stahlplatten und Flachstahlplatten unterteilt. Ihre Spezifikationen werden durch das Symbol „a“ und Breite x Dicke x Länge in Millimetern angegeben. Beispielsweise: 300 x 10 x 3000 mit einer Breite von 300 mm, einer Dicke von 10 mm und einer Länge von 300 ...
    Mehr lesen
  • Was ist der Nenndurchmesser?

    Was ist der Nenndurchmesser?

    Generell kann der Durchmesser eines Rohres in Außendurchmesser (De), Innendurchmesser (D) und Nenndurchmesser (DN) unterteilt werden. Nachfolgend finden Sie eine Unterscheidung zwischen den beiden Begriffen „De, D, DN“. DN ist der Nenndurchmesser des Rohres. Hinweis: Dies ist weder der Außendurchmesser noch der Innendurchmesser.
    Mehr lesen
  • Was ist warmgewalzt, was ist kaltgewalzt und was ist der Unterschied zwischen den beiden?

    Was ist warmgewalzt, was ist kaltgewalzt und was ist der Unterschied zwischen den beiden?

    1. Warmwalzen: Stranggussbrammen oder Vorwalzbrammen als Rohmaterial, erhitzt in einem Stufenheizofen, Hochdruckwasserentphosphorisierung in das Vorwalzwerk, das Vorwalzmaterial durch Abschneiden von Kopf und Ende und dann in das Fertigwalzwerk, dann …
    Mehr lesen
  • Verfahren und Anwendungen von Warmband

    Verfahren und Anwendungen von Warmband

    Allgemeine Spezifikationen für warmgewalzten Bandstahl. Die allgemeinen Spezifikationen für warmgewalzten Bandstahl sind wie folgt: Grundgröße 1,2–25 × 50–2500 mm. Bandbreiten unter 600 mm werden als Schmalbandstahl bezeichnet, über 600 mm als Breitbandstahl. Das Gewicht des Bandes beträgt …
    Mehr lesen
  • Dicke der farbbeschichteten Platte und Auswahl der Farbe der farbbeschichteten Spule

    Dicke der farbbeschichteten Platte und Auswahl der Farbe der farbbeschichteten Spule

    Farbbeschichtete Platten (PPGI/PPGL) sind eine Kombination aus Stahlplatten und Farbe. Bezieht sich ihre Dicke auf die Dicke der Stahlplatten oder auf die Dicke des fertigen Produkts? Lassen Sie uns zunächst die Struktur farbbeschichteter Platten für den Bau verstehen: (Bild...
    Mehr lesen
  • Eigenschaften und Verwendung von Riffelblech

    Eigenschaften und Verwendung von Riffelblech

    Riffelbleche sind Stahlbleche mit einem bestimmten Muster auf der Oberfläche. Ihr Herstellungsprozess und ihre Verwendung werden nachfolgend beschrieben: Der Herstellungsprozess von Riffelblechen umfasst hauptsächlich die folgenden Schritte: Auswahl des Grundmaterials: Das Grundmaterial von Riffelblechen …
    Mehr lesen