Seite

Nachricht

Wie schneidet man Metall?

Der erste Schritt der Metallverarbeitung ist das Schneiden. Dabei werden Rohmaterialien einfach durchtrennt oder in Formen zerlegt, um Rohlinge zu erhalten. Gängige Metallschneideverfahren sind: Schleifscheibenschneiden, Sägeschneiden, Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden.
Schleifscheibenschneiden
Bei diesem Verfahren wird Stahl mit einer schnell rotierenden Schleifscheibe geschnitten. Es ist ein weit verbreitetes Schneidverfahren. Schleifscheibenschneider sind leicht, flexibel, einfach und bequem zu verwenden und werden daher häufig in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere auf Baustellen und bei Innendekorationsprojekten. Sie werden hauptsächlich zum Schneiden von Vierkantrohren mit kleinem Durchmesser, Rundrohren und unregelmäßig geformten Rohren verwendet.

Schleifscheibenschneiden

Sägeschnitt
Sägen bezeichnet das Trennen von Werkstücken oder Materialien durch das Schneiden schmaler Schlitze mit einem Sägeblatt (Sägeblatt). Das Sägen erfolgt mit einer Metallbandsägemaschine. Das Schneiden von Materialien ist eine der grundlegendsten Anforderungen in der Metallverarbeitung, daherSägemaschinen gehören in der zerspanenden Industrie zur Standardausrüstung. Beim Sägevorgang muss je nach Härte des Materials das passende Sägeblatt ausgewählt und die optimale Schnittgeschwindigkeit eingestellt werden.

Sägeschnitt

Brennschneiden (Autogenschneiden)
Beim Brennschneiden wird Metall durch eine chemische Reaktion zwischen Sauerstoff und geschmolzenem Stahl erhitzt, wodurch es weich wird und schließlich schmilzt. Als Heizgas wird üblicherweise Acetylen oder Erdgas verwendet.
Das Brennschneiden eignet sich nur für Kohlenstoffstahlplatten und ist nicht für andere Metallarten wie Edelstahl oder Kupfer-Aluminium-Legierungen anwendbar. Zu den Vorteilen zählen die niedrigen Kosten und die Möglichkeit, Materialien mit einer Dicke von bis zu zwei Metern zu schneiden. Zu den Nachteilen zählen eine große Wärmeeinflusszone und thermische Verformung mit rauen Querschnitten und häufigen Schlackenrückständen.

Brennschneiden (Autogenschneiden)
Plasmaschneiden
Beim Plasmaschneiden wird die Hitze eines Hochtemperatur-Plasmalichtbogens genutzt, um das Metall an der Schneide des Werkstücks lokal zu schmelzen (und zu verdampfen). Das geschmolzene Metall wird dann mithilfe der Impulskraft des Hochgeschwindigkeitsplasmas entfernt, um den Schnitt zu bilden. Plasmaschneiden wird üblicherweise zum Schneiden von Materialien mit einer Dicke von bis zu 100 mm verwendet. Im Gegensatz zum Brennschneiden ist Plasmaschneiden schnell, insbesondere beim Schneiden dünner Bleche aus gewöhnlichem Kohlenstoffstahl, und die Schnittfläche ist glatt.

 Plasmaschneiden 

Laserschneiden

Beim Laserschneiden wird ein energiereicher Laserstrahl verwendet, um Metall zu erhitzen, lokal zu schmelzen und zu verdampfen und so das Material zu schneiden. Dieses Verfahren wird typischerweise zum effizienten und präzisen Schneiden dünner Stahlplatten (<30 mm) verwendet.Die Qualität des Laserschneidens ist ausgezeichnet, sowohl die Schnittgeschwindigkeit als auch die Maßgenauigkeit sind hoch.

Laserschneiden

 

Wasserstrahlschneiden
Wasserstrahlschneiden ist ein Bearbeitungsverfahren, bei dem Hochdruckwasserstrahlen zum Schneiden von Metall eingesetzt werden. Dabei kann jedes Material entlang beliebiger Kurven in einem Arbeitsgang geschnitten werden. Da das Medium Wasser ist, besteht der größte Vorteil des Wasserstrahlschneidens darin, dass die beim Schneiden entstehende Wärme sofort vom Hochgeschwindigkeitswasserstrahl abgeführt wird, wodurch thermische Effekte vermieden werden.

Wasserstrahlschneiden


Beitragszeit: 01.08.2025

(Einige der Textinhalte auf dieser Website wurden aus dem Internet reproduziert, um weitere Informationen zu vermitteln. Wir respektieren das Original, das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Wenn Sie die Quelle nicht finden können, bitten wir um Verständnis, dass wir sie löschen lassen können!)